
Problemlösung

Grundlagen und Zugang

Sicherheit

Umgang mit Informationen und Daten

Erstellung digitaler Inhalte

Kommunikation und Zusammenarbeit
Hier findest du eine Zusammenstellung von Online-Ressourcen aus externen Quellen. Du kannst durch die Bibliothek surfen, indem du auf die verschiedenen Kategorien klickst. Wenn du etwas Spezielles suchst, verwende bitte das Suchfeld. Das DigiCulTS-Konsortium ist nicht der Autor dieser externen Ressourcen und kann daher nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
|
14 Computer-Tricks, die Sie gerne vorher gelernt hätten
SONNENSEITEAktuelle Studie: Kreativ- und Digitalwirtschaft gehen Hand in Hand
Horizont.atWir leben in einer Flut von Informationen. Doch was neue Ideen fördert, kann gleichzeitig die Kreativität blockieren. Forscher testen neue Wege, um dieses Paradoxon zu lösen.
Handelsblatt.comIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIOn the go digitally. This is how your company communicates optimally both externally and internally. A comprehensive guide for the tourism and leisure industry
WKODas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusDer Digitalisierungsprozess ist durch den zunehmenden Einsatz von Sensoren und Software gekennzeichnet. Dadurch wird es möglich, Menschen, Produkte, Dienstleistungen und ganze Produktionsanlagen mit ihren spezifischen internen und externen Planungs- und Produktionsprozessen über das Internet intelligent zu vernetzen. Die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt verschwimmen immer mehr. Dabei werden ständig große Mengen an Daten generiert und gesammelt, die nach entsprechender Analyse und Interpretation die Grundlage für Smart Services bilden. Dabei handelt es sich um datenbasierte Dienstleistungen, die das Angebot an rein physischen Produkten ergänzen und eine flexible und individuelle Ausrichtung auf spezifische Kundenwünsche und -erwartungen ermöglichen.
Prof. Dr. H. Kagermann, Frank RiemenspergerThemenbezogene Videos. Anwendungen und Beispiele.
Wirtschaftskammer ÖsterreichDie Förderungen von KMU.Digital können bei vielen Digitalisierungsprojekten genutzt werden. Hier gleich fünf Beispiele vom Experten zur Ideenfindung, um die Chance rasch zu nutzen.
Handwerk + Bau Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbHWieso sollten Sie als Friseur, Werbeagentur oder Fahrradwerkstatt in die Cloud gehen? In diesen Erfolgsgeschichten berichten drei Unternehmer aus ihren eigenen Erfahrungen mit Cloud-Lösungen. Gründe für eine Cloud-Lösung können unter anderem Kosten, ein orts- und zeitunabhängiger Zugriff sowie die gemeinsame Arbeit an einem Projekt bzw. Datensatz an einem zentralen Ort sein. Lassen dich inspirieren!
digitalinBWKanban, Design Thinking und Scrum: Agile Methoden und Produktentwicklung bilden eine innovationsfördernde Beziehung. Was agil bedeutet, wie agile Methoden eingesetzt werden und welche Knackpunkte zu beachten sind.
Konstruktionspraxis.vogel.de Autor / Redakteur: Michael Ristau / Dipl.-Ing. (FH) Monika ZwettlerDieser Online-Kurs erklärt die Grundlagen von agilen und digitalen Transformationsprozessen.
Olaf HinzAgilität im Projektmanagement ist eines der Trend-Themen. Dafür gibt es verschiedene Methoden wie zum Beispiel SCRUM. Doch was bedeutet Agiles Arbeiten genau und wie funktioniert es?
YouknowIn kritischer Auseinandersetzung werden Vor- und Nachteile agiler Modelle diskutiert: Wunschdenken und Missverständnisse.
Pink University Corporate E-LearningBegriffsdefinition: "Agilität ist ein Merkmal des Managements einer Organisation (Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisation oder Behörde), flexibel und darüber hinaus proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen.
WikipediaWer hat die Macht im Internet? Haben Player wie die USA und China den Markt bereits unter sich aufgeteilt? Kann Deutschland noch mithalten im internationalen Wettlauf der Digitalisierung?
WDR Doku"Eine Annäherung auf Basis wirtschaftsstatistischer Analysen" der KMU-Forschung Österreich
Österreichisches Bundesministerium Verkehr, Innovation und TechnologieGezeigt wird, wie die Datenmenge in Big Data zustande kommt, was damit geschieht und wer sie nutzt.
Medienportal für MINT-Unterricht der Siemens StiftungHandwerk digital: Handlungsfelder und Konsequenzen für eine smarte, kundenorientierte Organisation.
ZDH Zentralverband des Deutschen HandwerksWie funktioniert Big Data Analytics? Hier findest du Definitionen und Erklärungen sowie ein eingebettetes Erklärvideo.
ComputerWeekly.deWas genau ist mit Big Data gemeint, wie entstehen riesige Datenmengen und welche Vor- und Nachteile gibt es bei „Big Data“: Diese Fragen sind Thema des Erklärvideos.
explainity ® Erklärvideos explainity GmbHZu Anwendung, Nutzen und Risiken der Blockchain Technologie ist dies die Einstiegsseite der Wirtschaftkammer Österreich mit zahlreichen weiterführenden Links.
WKODie Blockchain-Technologie ist keine völlig neue Technologie mehr. Sie ist jetzt seit mehr als einem Jahrzehnt unter uns. In unserer heutigen Welt gibt es offensichtlich Blockchain-Anwendungen, welche über die digitalen Währungen hinausgehen. In diesem Artikel befasst sich der Autor mit einigen Blockchain-Anwendungsbeispielen in Branchen und Industrien.
iMi BlockchainBlockchain? Das hat doch was mit Bitcoins und Kryptowährungen zu tun – oder? Aber was genau ist die Blockchain eigentlich und wozu ist sie gut? Dieser Erklärfilm gibt darüber Auskunft.
YouknowEin Leitfaden zum Downloaden
Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzCloud Computing bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und wird auch zukünftig die IT-Infrastruktur in der Wirtschaft maßgeblich mitgestalten. Was genau Cloud Computing bedeutet und wie es sich gestaltet, wird in diesem Video erklärt.
MicrosoftPresseWebinar des OECD Berlin Center vom 02. Juni 2021
OECD BerlinIn this episode of McKinsey Talks Talent, talent experts Bryan Hancock, Bill Schaninger, and Brooke Weddle speak with McKinsey Global Publishing’s Lucia Rahilly about the need to radically rethink culture to get hybrid right—and about reckoning with the novel challenges of combining remote and on-site work. An edited version of their conversation follows.
McKinsey & CompanyMichael Zettel, Österreich-Chef des Technologieberaters Accenture, warum Österreichs Weg aus der Krise nur über Digitalisierung führen kann. Gelingt diese digitale Transformation, prognostiziert er sogar ein neues Wirtschaftswunder.
trend.atDefinition auch in Bezug auf die Blockchain-Technologie.
Gabler WirtschaftslexikonEine qualitative Studie zur Anwendung von Agilität in digitalen Dienstleistungsunternehmen. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der "Agilität".
Mareike HattendorfDas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
oncampus.de Sarah LendaroDie Digitalisierung von Arbeitsprozessen bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Prozesse effizienter und einfacher zu gestalten. Dieses Video ist in Zusammenarbeit mit dem Bitkom entstanden und zeigt am Beispiel von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, wie die Digitalisierung aussehen kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. -
FIS Informationssysteme und Consulting GmbHGute Erklärung des Agilen Managements mit Links zu zahlreichen Tools.
Pink University Corporate E-LearningIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIGrundlegender Online-Kurs über die digitale Revolution, von der Geschichte und den grundlegenden Konzepten bis hin zu Cloud Computing und Big Data.
European Digital AcademyVideo zur digitalen Transformation. Dieses Video basiert auf der Serie Social Media Revolution von Erik Qualman, Sprecher für digitale Transformation. Produziert von Equalman Studios.
equalmanDie digitale Transformation wird umfassende Veränderungen für Unternehmen mit sich bringen. Wie wird Deutschland im Jahr 2030 aussehen und wie wettbewerbsfähig werden deutsche Unternehmen in Zukunft sein? Die Experten von Deloitte haben vier Zukunftsszenarien entwickelt, die die vielen Einflussfaktoren und deren komplexe Wechselwirkungen ganzheitlich betrachten und die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen aufzeigen.
Deloitte DeutschlandDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche. Im Anhang: Digitalisierungs-ABC – ein Glossar der digitalen Fachbegriffe
WKOSiri und Alexa haben menschliche Stimmen, Roboter Sophia sieht aus wie eine Frau. Doch Ethik-Expertin Sarah Spiekermann meint: Das sind Bots, die Konzerne sollten ehrlicher sein.
faz Sarah SpiekermannZiel der vorliegenden Studie ist es, auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche und mehrerer empirischer Studien, Maßnahmen zur Erhöhung der digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen für österreichische KMUs abzuleiten. Insbesondere geht es darum, Maßnahmen zur Erhöhung grundlegender digitaler Fertigkeiten vorzuschlagen.
IHS Vienna Katharina Gangl, Axel Sonntag Im Auftrag des bmdw March 2020In diesem handmade Erklärfilm aus dem Marketing-Bereich wird erklärt, welche Bedeutung die digitale Transformation für Unternehmen hat.
Youknow in Kooperation mit der GfM - Schweizerische Gesellschaft für MarketingDas Buch richtet sich an Führungskräfte aller Managementebenen mit folgenendem Inhalt: Der Weg in die Digitalisierung: Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeiter. Digitale Präsenz als wichtiger Gestaltungsfaktor. Präsenzkultur – Digitale Kultur – Virtuelle Kultur. Vorgehenskonzept zur Gestaltung hybrider Arbeitswelten.
SpringerErklärung der Begriffe: - Große Daten - Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen - Kollektive Intelligenz - Blockchain
Bundesministerium des Innern, für Bau und HeimatStudie des IHS zum Wandel der Arbeit im Prozess der Digitalen Transformation.
IHS Institute for Advanced Studies, ViennaDie Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Das Video kann hier in interaktiver Form abgerufen werden: https: //www.kofa.de/themen-von-a-z/di ... KOFA-Experte David Meinhard gibt Definitionen zur Digitalisierung und konkrete Tipps für Arbeitgeber.
KOFADieser Online-Kurs erläutert ausgewählte Aspekte der Digitalisierung im Unternehmensbereich. Unter anderem werden technologische Megatrends kurz erläutert, wie das Internet der Dinge, Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Cloud Computing, Virtual Reality und Big Data. Anschließend werden übergreifende Themen wie Geschäftsmodellinnovation, agile Organisationsstrukturen und Cybersecurity erläutert. - Kostenlos testen, Gebühr: 24,99 € pro Monat.
Von Frank Eilers, Dr. Frank Stummer, Moritz Bierling u.a. LecturioHandwerk 4.0: Was bedeutet Digitalisierung fürs Handwerk? Wie verändern digitale Geschäftsmodelle die Rekrutierung und das Personalmanagement eines Unternehmens? – Die Tischlerei „Holzgespür“ gibt im Praxisbeispiel Antworten.
KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung)In seiner Eröffnungskeynote des zweitägigen Konferenzprogramms von tools stellte Christoph Magnussen, Founder & CEO Blackboat, die Frage: Vom digitalen Mittelfeld zum digitalen Mittelstand - wo kann ich mich einordnen? - "Bei neuen Geschäftsmodellen geht es vor allem um die Fähigkeit der Organisation, sich von den Denk-, Arbeitsweisen und Werkzeugen der 90er Jahre zu lösen. " - finanzen.net
Christoph MagnussenPraxisleitfaden zur Digitalisierung im Handwerk mit vielen Beispielen , Erklärungen und Vorschlägen zur Strategieentwicklung.
Österreichisches Bundesministerium Digitalisierung und WirtschaftsstandortDas Handwerk bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Technologie. Im Vordergrund eines Digitalisierungsprozesses in Gewerbe und Handwerk steht nicht nur die Produktion, sondern die Digitalisierung von Dienstleistungen, der Planung, des Designs und des Vertriebs. 60 Prozent der Unternehmen aus Gewerbe und Handwerk halten das Thema E-Business für sehr bzw. eher wichtig.
WKO OÖ_März 2020Deutschland droht durch die digitale Revolution ein massiver Arbeitsplatzabbau, und die Automobilindustrie wird "auf ein Minimum schrumpfen", prognostiziert der Philosoph Richard David Precht. Die Politik hat darauf keine Antwort: "Ich erlebe, dass die Parteien keine Szenarien dafür entwickeln und dass sie es nicht zum Wahlkampfthema machen, weil sie Angst haben, den Menschen Angst zu machen", so Precht.
M. Molli im Gespräch mit David Richard PrechtIn dem E-Training "Digitalisierung verstehen" nimmt die Moderatorin Christina die Teilnehmer mit auf eine Reise in die digitale Welt. Sie zeigt, dass Digitalisierung nicht nur die Umwandlung von physischen Produkten und Anwendungen in digitale Produkte und Anwendungen bedeutet. Sondern dass es vor allem um die Daten geht, die dabei entstehen.
Pink University GmbHDigitalisierung und digitale Transformation sind von großer Bedeutung und gleichzeitig immer wiederkehrende "Buzzwords". Ihr Umfang ist daher schwer zu erfassen; klar ist jedoch, dass die Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und Unternehmen große Herausforderungen darstellen. Der Referent wird die Fragen beantworten, WARUM wir der digitalen Transformation überhaupt Aufmerksamkeit schenken sollten, wie sie einzuordnen ist und was Disruption in diesem Zusammenhang bedeutet.
ETH-BibliothekDas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUDiese Online-Kurse (MOOC) bieten eine Einführung in wichtige Aspekte der Digitalisierung, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Es werden unter anderem Themen wie die richtige Digitalisierungsstrategie, der digitale Wandel in der Arbeitswelt (Arbeit 4.0) und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen erläutert. Erläutert werden u.a. Themen wie die richtige Digitalisierungsstrategie, der digitale Wandel in der Arbeitswelt (Arbeit 4.0) und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
TU Kaiserslautern & Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum KLE-Learning/Digitalisierung verstehen - was der digitale Wandel für Unternehmen und im Beruf bedeutet
Pink University GmbHDiese Online-Vorlesung erläutert ausgewählte Aspekte der Digitalisierung. Ziel ist es, ein Grundverständnis für die digitale Transformation zu schaffen.
Professor Arno Rolf Universität HamburgGrundlegende Publikation der Europäischen Kommission zur Datenstrategie.
Europäische Kommission Brüssel, den 19.2.2020 COM(2020) 66 finalVision of a human-centric transformation by governing systemic transformations towards a sustainable industry.
European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, Renda, A., Schwaag Serger, S., Tataj, D., et alKünstliche Intelligenz ist längst praxistauglich. Sie verbessert betriebliche Prozesse, ermöglicht neue Geschäftsmodelle und unterstützt Forschungsvorhaben ebenso wie die medizinische Versorgung. Erfahren Sie anhand unserer laufend erweiterten Fallbeispiele, wie kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Forschungsinstitutionen KI-Methoden einsetzen – und welcher konkrete Nutzen damit verbunden ist.
Lernende Systeme - Plattform für KIInterview mit dem Kultur- und Medienwissenschaftler Felix Stalder. www.aufzuneuenwelten.info
aufzuneuenWeltenChristian Rach und Jakob Schreyer sind zurück mit dem Thema: Wie wichtig ist die Digitalisierung der Gastronomie und ein Online-Auftritt wirklich?
orderbirdWas bedeutet die Digitalisierung für einen Handwerksbetrieb?
GCGRUPPEDer vierte Film der Reihe zeigt, wie Innovationen durch kreative Nachahmung erfolgreicher Geschäftsmodelle entstehen. Dies geschieht in vier Schritten: Initiierung, Brainstorming, Integration und Umsetzung. Das Video zeigt, welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind.
HSGUniStGallenWebseite der Wirtschaftskammer Österreich mit zahlreichen Leitfäden und Videos zu einzelnen Branchen.
Wirtschaftskammer ÖsterreichInitiative für Anbieter österreichischer Cloud-Lösungen mit einem Speicherort der Daten im Inland.
Wirtschaftskammer ÖsterreichDer Film erzählt die Geschichte von 7 Handwerksunternehmen aus Österreich und Italien, die mittels Digitalisierung neue Wege gehen. Gezeigt wird zum Beispiel das Orthopädieschuh-Fachegschäft Hager in Oberndorf bei Salzburg und die Firma Meissl Open Air Solutions in Pfarrwerfen.
Interreg Österreich-Italien "FuturCraft" - Innovation SalzburgLexikoneintrag zur Handwerkerehre: "Die Handwerkerehre ist eine Form des Ehrenkodex und steht für Zuverlässigkeit, Vertrauen, Qualität und Ausbildungssicherung, sowie auch für Werte wie Fleiß, Beständigkeit, Hingabe und Treue innerhalb der Ausübung eines Handwerks. Konkrete Beispiele sind etwa die Maurerehre, die Tischlerehre oder die Steinmetzehre."
WikipediaDer Physiker und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Oliver Richters im Gespräch mit dem Philosophen Hon.-Prof. Dr. Richard David Precht anlässlich der Buchveröffentlichung "Jäger, Hirten, Kritiker".
Milpa FilmsDiese Online-Vorlesung erklärt die Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, d.h. die Gestaltung und Umsetzung effektiver und effizienter Benutzerschnittstellen. Es werden Screendesign, Usability, Schnittstellen, Designprozesse und Interaktion diskutiert.
EdukaticoDie ersten Wissenschaftsgespräche fanden am 7. November 2016 in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe statt. Die neue Vortragsreihe des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung stand unter dem Titel "Digitalisierung - Die Downloadkultur und ihre Folgen". Prof. Dr. Sascha Friesike, der am Alexander von Humboldt Institut Berlin für Internet und Gesellschaft arbeitet und den Lehrstuhl für Entrepreneurship und Management an der Universität Würzburg innehat, spricht über die Folgen der Digitalisierung, insbesondere über die damit verbundenen Innovationen.
ZAKVideoclipsKurzdefinition mit Hinweis auf das ausführlichere Online-Lexikon.
Gabler WirtschaftslexikonViele Dinge unterstützen uns im Alltag: Im Internet der Dinge sind sie miteinander vernetzt und denken miteinander. Die Daten, die diese Geräte austauschen, dürfen nicht in die falschen Hände geraten. Mit unseren Kursen helfen wir Ihnen, Dinge intelligent zu machen, um die Welt ein bisschen besser oder sicherer zu machen.
FH Campus WienErklärvideo: Wie funktioniert Kanban? Und wie hilft ein Kanban Board beim agilen Projektmanagement? Dieses Video bietet Ihnen in knapp vier Minuten eine Einführung in die Kanban Methode.
KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung)Webinar zur aktuellen Potenzialanalyse und Strategieberatung für die Digitalisierung
Wirtschaftskammer ÖsterreichDas Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk bietet deutschlandweit Expertenwissen, Online-Tools, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispiele und Netzwerke zum persönlichen Erfahrungsaustausch: So wird die Digitalisierung auch zu Ihrer Erfolgsgeschichte!
Mittelstand-Digital Zentrum HandwerkPraxisorientierter Leitfaden mit Handlungsanleitungen für KMU - Kurzfolder
Österreichisches Bundesministerium Digitalisierung und WirtschaftsstandortKünstliche Intelligenz – Einführung: Perspektiven auf KI. Sachinformation für den Unterricht.
Medienportal für MINT-Unterricht der Siemens StiftungEinstiegsseite der Wirtschaftskammer Österreich zum Thema Künstliche Intelligenz.
Wirtschaftskammer ÖsterreichIn allen Bereichen der Wirtschaft bietet die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) großes Potenzial. Auch kleine und mittelgroße Betriebe können von diesem technologischen Fortschritt profitieren. Hier findest du passende Informationen und Praxisbeispiele.
Lernende Systeme - Plattform für KIEine Erhebung der Mittelstand-Digital Begleitforschung.
Mittelstand Digital Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzKünstliche Intelligenz ist als Schlagwort in aller Munde. Aber was geschieht in der Praxis? Wie wird KI in Unternehmen heute bereits eingesetzt – und wozu? Welche Anwendungen sind in Zukunft möglich? Und was bleibt eher ein Mythos? Hier erhältst du Einblicke, Ausblicke und Antworten.
Lernende Systeme - Plattform für KIÜbersichtsseite des europäischen Parlaments zum Thema: Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken mit zahlreichen Verlinkungen zu zusätlichen Ressourcen.
Europäisches Parlament„Automatisierung und KI“ - Vorstellung dreier geförderter Modellprojekte im Rahmen des Innovationswettbewerbs „KI für KMU“ des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums.
Konstruktion & EntwicklungStartseite von Mittelstand - Digital des Deutsches Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu Cloud-Anwendungen mit zahreichen Praxisbeispielen.
Mittelstand Digital Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzThomas Ramge und Viktor Mayer-Schönberger fordern eine Abkehr vom Datenschutz deutscher Prägung und machen sich stark für eine Datennutz-Grundverordnung, die für unseren Wohlstand so notwendig wie die Datenschutz-Grundverordnung für unsere bürgerlichen Rechte ist.
Thomas Ramge, Viktor Mayer-SchönbergerBestseller-Autorin Maja Göpel hat beim 13. Deutschen Nachhaltigkeitstag zum „Building Forward“ aufgerufen. Sie sagt, dass Corona uns genötigt hat, darüber nachzudenken, was wir tun, warum wir etwas tun und was wir vielleicht in Zukunft anders machen möchten. Göpel skizziert das mögliche Bild eines durch Corona beschleunigten Wandels hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
Deutscher NachhaltigkeitspreisDer CIO von Seat und Cupra, André Radon, und Claudia Aryus, Chefin des konzerneigenen Agile Centers, plädieren für einen werteorientierten agilen Wandel.
Seat-CIO André Radon auf cio.deDie Themen dieses ebenso wissenschaftlichen wie praktischen Leitfadens reichen von der "Digitalisierungs- und Unternehmensstrategie" bis hin zum "Einsatz digitaler Plattformen in Vertrieb, Produktion und F&E". Der Autor ist Senior Reseracher der Salzburger Research Forschungsgesellschaft.
Digitaler Mittelstand - KMU 4.0 Salzburg ResearchDieser Online-Kurs (MOOC) erläutert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf verschiedene Branchen und Industrien. Neben grundlegenden Aspekten der Digitalisierung werden auch Veränderungen von Geschäftsmodellen, die Auswirkungen auf Produktionsprozesse und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt diskutiert. Die Dozenten und Professoren sind Digitalexperten aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Videokurs ist zum Selbststudium für ca. 6 Wochen verfügbar.
Dr. Stephan Melzer u.a. mooc.houseStartseite von Mittelstand - Digital des Deutsches Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzDie Digitalisierung verändert das Leben von uns allen. Damit die Digitalisierung unser Leben besser macht, ohne dass die Umwelt, die Wirtschaft und wir Menschen darunter leiden, muss der digitale Wandel gesteuert und gestaltet werden. In Baden-Württemberg haben wir deshalb eine Digitalisierungsstrategie entwickelt, mit der wir den digitalen Wandel mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit verbinden wollen.
Regierung Baden-WürttembergHinweis auf ein Buch eines erfahrenen Projekt- und Change Managers mit dem Untertitel: Wirksame Änderungen unter maximaler Unsicherheit. Ein Management-Canvas für die Transformation als Führungsinstrument.
Buchempfehlung: VahlenBewusstsein für Potenziale und Risiken der Digitalisierung entwickeln und die Tragweite und Folgen des digitalen Wandels beurteilen können – dazu möchte der Massive Open Online Course (MOOC) "Digitales Leben" von Fares Kayali, Professor für Digitalisierung im Bildungsbereich an der Universität Wien, befähigen.
Universität WienDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusInterview mit dem Philosophen zu seinem Buch "Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz"(2020)
PhiloCastIn seinem Bestseller zeigt Simon Sinek, dass erfolgreiche Persönlichkeiten wie Martin Luther King Jr. oder Steve Jobs alle nach demselben, natürlichen Muster dachten, handelten und kommunizierten. Am Anfang ihres Wirkens stand immer die Frage nach dem Warum.
Simon SinekDas 21. Jahrhundert ist geprägt von Digitalität und ist heute eine sehr technologiegestützte Welt, in der die Entwicklung neuer digitaler Werkzeuge rasant voranschreitet. Für den Philosophen Richard David Precht steht nicht die Technik im Mittelpunkt, sondern der Mensch. In einer wünschenswerten Zukunft sollte sich seiner Meinung nach die Technik an die Bedürfnisse der Menschen anpassen und nicht umgekehrt. Auf der didacta DIGITAL, dem größten Bildungsfestival Europas und heuer zum ersten Mal in Linz, trafen wir ihn zum Gespräch in unserem BildungsTV-Studio.
BildungsTVErklärvideo: "Worum handelt es sich beim SCRUM Projektmanagement? Dieser Frage werde ich im heutigen Beitrag nachgehen. So kannst du endlich mitreden wenn die Mitglieder deines Teams vom Daily SCRUM, dem SCRUM Master und ähnlichen Begriffen reden."
shribe! - master your studiesKurzer Infofolder des WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) mit vielen Grafiken zum Thema: #SustainableDigitalAge
WBGU - Wissenschaflicher Beirat der Bundesregierung Globale UmweltveränderungenDer Bericht „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ macht deutlich, dass Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepte im Zeitalter der Digitalisierung grundlegend weiterentwickelt werden müssen. Nur wenn der digitale Wandel und die Transformation zur Nachhaltigkeit konstruktiv verzahnt werden kann es gelingen, Klima- und Erdsystemschutz sowie soziale Fortschritte menschlicher Entwicklung voranzubringen.
WBGU - Wissenschaflicher Beirat der Bundesregierung Globale UmweltveränderungenIn diesem Video wird erklärt, warum es manchmal schlau sein kann, einen Verlust zu machen und wie man den Customer Lifetime Value berechnet. Der Customer Lifetime Value ist eigentlich eine Kennziffer aus der BWL, kann aber auch sehr einfach verwendet werden.
Unternehmerkanal GmbHErklärvideo: Der Begriff „Agilität“ findet sich heute in allen Lebensbereichen: Agiles Projektmanagement, ein agiles Mindset, agile Führung, agile Verhandlungen usw. Ohne agiles Projektmanagement geht nichts mehr. Was aber ist das eigentlich genau?
Video von Pink University GmbHIn diesem Video wird erklärt, was Design Thinking ist, wie es funktioniert und welchen Mehrwert es bringen kann.
HelloNewPraxisbeispiel: Wie eine Tischlerei mit Hilfe eines Konfigurators Kund:innen zu Ko-Produzent*innen macht.
Firma HolzgespürSimon Sinek hat ein einfaches, aber kraftvolles Modell für inspirierende Führungspersönlichkeiten, das mit einem goldenen Kreis und der Frage "Warum?" startet. Seine Beispiele beinhalten Apple, Martin Luther King, die Brüder Wright -- und als Gegenbeispiel Tivo, die (bis zu einem kürzlichen Erfolg vor Gericht, welcher den Aktienpreis verdreifachte) scheinbar Probleme hatten.
Golden Circle von Simon SinekDie Digitalisierung ist in aller Munde. Wie sie aber umgesetzt wird, ist vielen noch unbekannt. Wenn ich weiß, wo ich hin will und wo das größte Wertschöpfungspotenzial in meinem Unternehmen liegt, kann ich eine Strategie entwickeln und Konzepte für die Umsetzung festlegen. Wie das aussehen kann, beschreibt dieser Artikel.
ApandiaGentechnologie, künstliche Intelligenz, und virtuelle Realität – die Innovationen der der vergangenen Jahrzehnte werfen zahlreiche Fragen auf: Welche Möglichkeiten und welche Gefahren bringen sie mit sich? Die Dokumentation wirft einen wissenschaftlichen sowie künstlerischen Blick in die Zukunft. Sie präsentiert eine Reihe zeitgenössischer Künstler, die mit visionären Projekten Kunst und Wissenschaft miteinander verbinden.
Irgendwas mit ARTE und KulturDieses Manifest ist ein Aufruf zum Nachdenken und Handeln angesichts der aktuellen und zukünftigen technologischen Entwicklung
Kostenloser Online-Cybersicherheitskurs für kleine Unternehmen. Grundlagen der Cybersicherheit mit Beispielen aus der Praxis und Übungen zur Erstellung eines vereinfachten Aktionsplans zur Cybersicherheit für den persönlichen oder beruflichen Gebrauch.
European Digital AcademyDie Bedrohungen für die Cybersicherheit haben zugenommen, wobei die COVID-19-Pandemie große Auswirkungen hat. Erfahre mehr in dieser Infografik des Europäischen Parlaments.
Europäisches ParlamentKPGM-Studie über die Cyber Security in Österreich im Jahr 2021. Österreichs Unternehmen mit neuen Risiken in neuen Arbeitswelten.
KPMG, Cybersecurity in ÖsterreichDer Kurs richtet sich vor allem an Start-ups und andere junge Unternehmen oder solche, die es werden wollen.
Open HPIJeden Tag werden Unmengen an Informationen einschließlich privater und personenbezogener Daten über das Internet übertragen. Ein vertrauensvoller und rechtskonformer Umgang mit Daten unter Wahrung der Privatsphäre ist daher wichtiger denn je. Datenschutz ist in Österreich in der Verfassung verankert. Um ein hohes Schutzniveau innerhalb der gesamten EU sicherzustellen, hat die EU 2018 ein einheitliches Datenschutzgesetz – die Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO)– eingeführt, das überall in der EU gleichermaßen gilt.- Link zum EU-Dokument sowie zu zuständigen Institutionen.
Europäische KommissionErforderliche Kenntnisse: allgemeine IT-Kenntnisse, solide mathematische Kenntnisse Kursniveau: Grundlagen, es gibt aber auch vertiefende Exkursionen Zielgruppe: Alle, die sich für Verschlüsselungsmethoden und digitale Signaturen interessieren
Open HPIEmpfehlungen des CHIP TEST CENTERS (11/2021)
Chip OnlineGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKOIn diesem MOOC geht es darum, wie Sie Ihre Informationen schützen können, indem Sie sicher mit Zugangsdaten für Computer (oder Tablets oder Smartphones) und Dienste im Internet umgehen.
oncampusIn diesem MOOC geht es darum, wie Sie Ihre Informationen schützen können, indem Sie sicher mit Zugangsdaten für Computer (oder Tablets oder Smartphones) und Dienste im Internet umgehen.
oncampusIn diesem MOOC geht es darum, wie Sie Ihre Informationen schützen können, indem Sie sicher mit Zugangsdaten für Computer (oder Tablets oder Smartphones) und Dienste im Internet umgehen.
oncampusDas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUOffizielle Website der Europäischen Kommission zu EU-Datenschutzvorschriften.
Europäische KommissionGegenstand dieses Projekts ist es, kleine- und mittlere Unternehmen, die notwendigen technischen Fähigkeiten zu vermitteln, um die Absicherung ihrer IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Dazu werden entsprechende Schulungskonzepte und Lernspiele in enger Kooperation mit den Unternehmen entwickelt.
Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd & Hochschule AalenAlles dreht sich um die IT-Sicherheit, alle Systeme müssen abgesichert sein und nichts darf verloren gehen. Desweiteren müssen Kundendaten geschützt werden nach der neuen EU-DSGVO.- Kurzübersicht eines kommerziellen Anbieters.
IT Point SolutionsDas Sicherheitshandbuch für kleine und mittlere Unternehmen richtet sich an die Unternehmensleitung und die oder den IT-Verantwortlichen.
Wirtschaftskammer ÖsterreichEin Leitfaden für Schulungen. Die besten Sicherheitsvorkehrungen nützen nichts, wenn deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese nicht unterstützen und auch leben. Jeder/jede im Unternehmen muss wissen, wie mit personenbezogenen Daten umzugehen ist, wie mit unerwünschten Mails vorzugehen ist oder was Passwortsicherheit bedeutet.- Eignet sich für Schulungen und zum Selbststudium
Wirtschaftskammer ÖsterreichExperiment: Wie privat ist mein Leben im Internet?
Y-KollektivDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusZielgruppe: Alle, die sich für Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen interessieren Erforderliche Kenntnisse: allgemeine IT-Kenntnisse Kursniveau: Grundlagen
Open HPI Prof. Dr. Christoph MeinelWie du deine Netzwerke und Daten schützt. Empfehlungen der Wirtschatskammer Österrreich.
Wirtschaftskammer ÖsterreichDie Eingrenzung der mit Smart Working verbundenen IT-Risiken für Unternehmen kann über konkrete Schutzmaßnahmen und technische Lösungen erfolgen. Welche das sein können, erfährst du hier.
KonvertoKaffee in die Tastatur gekippt und plötzlich geht der Rechner nicht mehr an. Die Daten? Futsch. Gegen solche Katastrophen helfen Back-ups. Ein Einsteigerguide der Zeit Online.
Zeit OnlineWebinarreihe der Wirtschaftskammer Österreich zum Datenschutz.
Wirtschaftskammer ÖsterreichGefälschte E-Mails, betrügerische Online-Shops und Nachrichten mit verdächtigem Link: Phishing ist eine der beliebtesten Maschen von Betrügern, uns unsere Daten und unser Geld zu klauen. Damit wir den Kriminellen nicht auf den Leim gehen, lohnt es sich, bei Mails, Messages und Websites genauer hinzuschauen. In diesem DigiKnow Video erhälts du die wichtigsten Tipps, um nicht auf Phishing hereinzufallen.
DigiKnowWarum Datenschutz eine Lüge ist - Online-Tracking, Cookies
ohmcastWebsite des IEEE - Advancing Technology for Humanity IEEE and its members inspire a global community through highly-cited publications, conferences, technology standards, and professional and educational activities.
IEEEWebsite von Mittelstand-Digital Zentrum Berlin mit vielen kostenfreien Veranstaltungen, Workshops und Infomaterialien.
Mittelstand Digital Berlin8 Mikrokosmen, 8 Expert*innen, je 8 Minuten zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Rehak, Rainer, lislis Hermann, Isabella Manifesti, Elenos joliyea julika Schlüter, Viktor Haupt, Carina Henneberger, Kathrin Höfner, Anja Hrsg.: Chaos Computer Club e.V.Uwe Schneidewind stellt in diesem Kurzvideo die Thesen seines 2018 erschienenen Buches vor.
Uwe Schneidewind Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, EnergieIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKOInterview mit Michael Wiesmüller (26.02.2020). Er ist im Klimaministerium unter anderem für IKT zuständig. Im Interview erklärt er, warum die Digitalisierung aus seiner Sicht immer noch großes Potenzial für Klimaschutz und Nachhaltigkeit birgt.
Austria-ForumDas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUFactsheet: Eine große technische Revolution ist im Gang. Wie wird sie das Zusammenleben der Menschheit auf diesem Planeten verändern? Welchen Zielen wird sie dienen? Welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich? Wem wird sie Macht verleihen oder nehmen? Wie kann sie genutzt werden, um die großen Menschheitsherausforderungen zu lösen?
WBGU - Wissenschaflicher Beirat der Bundesregierung Globale UmweltveränderungenA Vision for Prioritizing Human Well-being with Autonomous and Intelligent Systems. The goal of The IEEE Global Initiative on Ethics of Autonomous and Intelligent Systems (“The IEEE Global Initiative”) is that Ethically Aligned Design will provide pragmatic and directional insights and recommendations, serving as a key reference for the work of technologists, educators, and policy makers in the coming years.
IEEEOffizielle Website der Europäischen Kommission zum "Europäischen Aufbauplan".
Europäische KommissionWarum Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen betrachtet werden müssen.
Göpel, Maja Hrsg.: netzpolitik.orgWebsite der Gemeinwohl-Ökonomie. Siehe auch die internationale Seite: ECONOMY FOR THE COMMON GOOD: https://www.ecogood.org
Gemeinwohl-ÖkonomieAuch wenn CO2-Moleküle und Coronaviren wissenschaftlich nicht vergleichbar sind, so bilden sie doch eine seltsame Allianz - sowohl in Bezug auf ihre Ursachen als auch auf ihre Folgen. Die digitale Revolution erweist sich als DER Brandbeschleuniger aller Krisen. Ohne einen konsequenten Abbau der geldbasierten Versorgungssysteme, ohne De-Globalisierung und ohne eine Verringerung der derzeitigen Technologieabhängigkeit wäre das dringend notwendige Überlebensprogramm nicht möglich. Suffizienz, Sesshaftigkeit, moderne Subsistenz und kürzere Versorgungsketten würden dann zu wichtigen Gestaltungsoptionen.
Paech, Nico Hrsg.: Chaos Computer Club e.V.Suchmaschinen-Alternativen zu Google? Gibt es. Sind Sie auch besser? Jain. Aber: Google-Alternativen wie Ecosia, Startpage und DuckDuckGo sind vor allem sicherer – und einige sind sogar nachhaltiger! Empfehlungen von utopia.de
UtopiaUmwelt, Herstellung, Recycling, Folgen
Grün und Digital/TU BerlinErklärvideo zur Gemeinwohl-Ökonomie. Die Gemeinwohl-Okonomie ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft, deren Ziel nicht die Vermehrung von Geldkapital, sondern das gute Leben für alle ist. Sie setzt menschliche Werte wie Menschenwürde, Menschenrechte und die ökologische Verantwortung in der Wirtschaft um.
GWÖ KarlsruheDer Begriff Donut-Ökonomie (britisches Englisch doughnut economics) bezeichnet eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie: Sie geht von der Existenz planetarer und sozialer Grenzen aus und verortet in der Berücksichtigung dieser Grenzen einen sicheren und gerechten Handlungsraum für eine menschliche Zivilisation. Die Theorie wurde im Jahr 2017 in Raworths Buch Doughnut Economics: Seven Ways to Think Like a 21st-Century Economist vertieft. Das Buch erschien 2018 auch auf Deutsch.
WikipediaDie EU-Taxonomie-Verordnung, Ende Juni 2020 final verabschiedet und veröffentlicht, ist ein System zur Klassifikation für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.- Ein Kurzpapier erstellt von Climate & Company, Frankfurt School und Germanwatch.
Climate & Company, Frankfurt School und GermanwatchDer vorliegende Beitrag beruht auf dem Kapitel "Themenfeldanalyse: Umwelt und Energie" der WIFO-Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Hier zum Downloaden: https://www.wifo.ac.at/wwa/pubid/61256 (kostenpflichtig)
WIFOPandemie, Klimawandel und technologische Entwicklung stellen die Wirtschaft vor neue Herausforderungen - unter dem Titel "Neues wagen, Zukunft sichern" fand am 28. Oktober 2021 zum achten Mal der Mittelstand-Digital Kongress als Online-Veranstaltung statt.
Mittelstand Digital Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzWas bedeutet Nachhaltige Digitalisierung für den Mittelstand? Wann ist ein Unternehmen nachhaltig digital? Verliert Nachhaltigkeit an Vertrauen? Wege digitale Nachhaltigkeit umzusetzen
Mittelstand 4.0 Isabelle BickhamNachhaltige Digitalisierung: Tipps
Gemeinsam digitalDigitalisierung und Nachhaltigkeit - Zwei Megatrends, die zusammen gedacht große ökologische, soziale und ökonomische Vorteile bieten.
Digitalzentrum BerlinNachhaltigkeit im Büro
Mittelstand-digital. Zentrum Berlin Esta WinklerAls „Postwachstumsökonomie“ wird eine Wirtschaft bezeichnet, die ohne Wachstum des Bruttoinlandsprodukts über stabile, wenngleich mit einem vergleichsweise reduzierten Konsumniveau einhergehende Versorgungsstrukturen verfügt.- Nico Paech gilt als einer der Begründer dieses Modells.
postwachstumsoekonomie.deDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusWäre das Internet ein Staat, würde es an sechster Stelle in Sachen Energieverbrauch liegen. Jeder Klick im Internet verbraucht Strom. Das Video zeigt, wie sich die Digitalisierung auf dien Energieverbrauch auswirkt.
SWR Landesschau Rheinland-PfalzUnsere digitale Welt hat einen enormen Fußabdruck. Jede Suchanfrage, jedes gestreamte Video und jedes in der Cloud abgelegte Foto verbraucht Energie – und ist damit für steigende CO2-Emissionen verantwortlich. Doch auch online kannst du mit kleinem Fußabdruck unterwegs sein.- Tipps von RESET Digital for Good.
RESET Digital for GoodDer Vortrag soll einen Überblick über die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Digitalisierung von Dienstleistungen oder Prozessen und der zunehmenden Vernetzung von elektronischen Geräten geben. Die materielle Basis der Digitalisierung mit der Gewinnung von Rohstoffen und dem Verbrauch von Ressourcen spielt dabei eine entscheidende Rolle, ebenso wie die enorme Zunahme der Datennutzung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Rebound-Effekte es in diesem Zusammenhang gibt und wie sie Effizienzgewinne zunichte machen. Der Titel bezieht sich auf das Versprechen der Dematerialisierung, das oft mit der Digitalisierung verbunden wird. Ziel ist es, kritisch zu hinterfragen, ob die Digitalisierung zum Umweltschutz beitragen kann, indem sie weniger Ressourcen verbraucht. Am Beispiel des Konsums wird gezeigt, dass die derzeitige Art der Digitalisierung die Umweltzerstörung eher vorantreibt als sie zu reduzieren.
Höfner, AnjaViele halten das Internet für rein virtuell, also für nicht wirklich vorhanden. Ein großer Irrtum, denn hinter dem Worldwideweb steht ein gewaltiges System aus Rechenzentren, Datenleitungen und sogenannten Knotenpunkten. Und dieses System hat enormen Hunger auf Energie. "planet e." begibt sich auf Spurensuche in Deutschland und Skandinavien, zeigt die Umweltprobleme, die der Betrieb des Internets verursacht und wie sie zu lösen wären.
ZDF DokuVortrag von Maja Göpel auf der "Das ist Netzpolitik!"- Konferenz am 13. September 2019 in der Volksbühne in Berlin.
netzpolitik_orgX-NET ist ein gemeinwohlorientiertes IT-Unternehmen. Ein Best Practice-Beispiel für nachhaltige Digitalisierung.
Nikolaus Dürk, CEO X-NETDie Vorgänge bei der Suche im Internet werden Schritt für Schritt gezeigt und erklärt, von der Indizierung von Webseiten über die Erstellung eines Indexes in der Suchmaschine bis zur Anzeige der Ergebnisse. Es wird deutlich, wo Algorithmen eingesetzt werden, um die Ergebnisse zu erzielen.
MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deIn this free, open online course, we introduce you to the current and much discussed topic of Big Data Analytics. The six-week course will help you understand why data is the treasure of the 21st century and how it can be unearthed.
Prof. Dr. Emmanuel MüllerDer Begriff Big Data wird definiert, die Beschreibung mit den "drei Vs" wird vorgestellt.
Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deTypische Arten der Data-Mining-Analyse wie Clustering, Assoziationsanalyse und Regressionsanalyse werden anhand von Animationen, erklärenden Texten und Beispielen erläutert.
Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deLoki hinterlässt Spuren von Daten. Private Unternehmen oder wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten dann mit den Daten. Darauf basieren Werbung und Angebote oder es werden Erkenntnisse daraus gezogen, die der Gesellschaft dienen können. Es gibt also verschiedene Arten der Nutzung und Akteure und damit sowohl positive als auch negative Folgen, die mit dem Video veranschaulicht werden können. Es besteht aus drei separaten Teilen, so dass die Lehrkraft es ebenfalls in drei Teilen abspielen und besprechen kann.
Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKODas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUEnzyklopädie der Wirtschaftsinformatik Online-Lexikon Informationsmanagement, Datenmodellierung, Datenbanksysteme, Data Warehousing, Business Intelligence, Wissensmanagement, Wissensorganisation, etc.
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (insb. Prozesse und Systeme), Universität PotsdamBelohnt werden, wenn man sich fit hält: Annas Freundin Lena ist begeistert. Wenn sie aktiv und gesund lebt, spart sie Geld bei ihrer Versicherung. Ihr Freund Tim mag die permanente Selbstvermessung überhaupt nicht. Aber wem nützt es, wenn Armbänder und andere intelligente Geräte Daten über unseren Gesundheitszustand sammeln?
Jan Philipp WilhelmAlgorithmen und künstliche Intelligenz werden auch in der Medizin zunehmend eingesetzt.
Mario SixtusDie Wissenschaft arbeitet seit vielen Jahren daran, menschliche Wahrnehmung und menschliches Verhalten durch Maschinen nachzubilden. Das Ziel: künstliche Intelligenz. Was heute schon Realität ist und was noch auf uns zukommt, erfahren Sie in unserem explainity-Bildungsclip "Künstliche Intelligenz einfach erklärt".
explainity ® ErklärvideosAnwendungsbereiche, Anwendungsbeispiele sowie die Chancen und Herausforderungen von Smart Health werden jeweils auf einer Seite dargestellt. Es wird beschrieben, wo und wie KI-Anwendungen in der Medizin eingesetzt werden.
Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deDas Audio-Interview mit der Expertin Leonie Beining von der Stiftung Neue Verantwortung, einem Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel, befasst sich mit ethischen Fragen sowie mit sozialen und politischen Herausforderungen.
Jenny Genzmer und irights-lab.deDie Protagonistin Loki bedient ihren neuen sprachgesteuerten Home-Assistenten und bekommt Hilfe von einer Diagnose-App, die beide viel mit KI zu tun haben.
Sympathiefilm GmbH und irights-lab.deEs wird Schritt für Schritt gezeigt, wie eine KI trainiert wird und lernt, Hunde und Katzen zu unterscheiden.
Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deInterview mit Sepp Hochreiter (Universitätsprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz): Digitalisierung, neuronale Netze und Deep Learning sind die Voraussetzungen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Erste Projekte in der voestalpine haben bereits gezeigt, dass das alles keine Zukunftsvisionen sind.
voestalpine AGDieser Kurs bietet eine Einführung in grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen. Der Kurs beinhaltet Programmbeispiele in verschiedenen Programmiersprachen. Zum Verständnis werden Kenntnisse der jeweiligen Sprache vorausgesetzt.
WikiversityWas ist Big Data? Wie funktioniert Big Data? Chancen und Herausforderungen von Big Data, Data-Mining-Verfahren, Big Data in der Praxis und ein praktisches Beispiel
Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deDas von iRights.Lab entwickelte Medienpaket erklärt was sich hinter dem Begriff "Künstliche Intelligenz" verbirgt. Einführung - Praxisbeispiele - Chancen und Herausforderungen
Erfurth Kluger Infografiken GbR und irights-lab.deDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusUnsere Selbstdeutung braucht eine Revision, sagt #RichardDavidPrecht. Im Mittelpunkt seines neuen Buches steht die Frage: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Und welche Grenzen müssen wir ziehen, damit die Zukunft menschlich ist?
ttt - titel thesen temperamenteMit seinem Bestseller "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" hat Richard David Precht bewiesen, dass zentrale philosophische Themen unterhaltsam und alltagstauglich sind. Seit diesem Erfolg wurden alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen zu großen Bestsellern und in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Zehn Jahre lang war er Mitglied der Jury des Adolf-Grimme-Preises und seit 2012 moderiert Precht die ZDF-Sendung "Precht", für die er 2013 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Derzeit beschäftigt er sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema "Künstliche Intelligenz". Er kritisiert, dass die Maschinen mit einer menschenähnlichen Moral programmiert werden sollen und sagt, das sei nicht möglich. "Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge von vorberechneten Schritten. Wir sind viel mehr als das. "
SWR1 LeuteIm Interview erklärt Sepp Hochreiter, was künstliche Intelligenz ist, was man darüber wissen sollte und welche Vorteile kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch den Einsatz von KI-Anwendungen haben. Sepp Hochreiter, leitet seit 2017 das Artificial Intelligence Laboratory (AI LAB) am Linzer Institut für Technologie (LIT) und ist einer der anerkanntesten Experten zum Thema Deep Learning.
Wirtschaftskammer ÖsterreichThe Elements of AI ist eine Reihe von kostenlosen Online-Kursen, die von der finnischen Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki entwickelt wurden. Ziel ist es, das Thema KI so vielen Menschen wie möglich näher zu bringen: Was ist KI? Was kann KI (und was kann sie nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt?
Unternehmensberatung Reaktor und der Universität HelsinkiBau eines Computers: Aufbau eines Computers, Hauptplatine, Motherboard, Prozessor, CPU, Festplatte, RAM, Grafikkarte usw.
Die MerkhilfeWie sieht ein Computer von innen aus? Hardwarekomponenten und Funktionsweisen
open HPI Tarik Alnawa, Julia Joch, Henrik GuhlDie wichtigsten Computerverbindungen kennen
Benjamin SchischkaWie ein Computer funktioniert, CPU, ROM, RAM, Southbridge, Northbridge, HDD, SSD
Mathias EllmannIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKODas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUEDV-Grundlagen: Das IPO-Prinzip mit Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe
EDV-Lehrgang?Erklärvideo: Grundlagen der Informatik, Hardware
m3 Erklärung und mehrErklärvideo: Grundlagen der Informatik - Software
m3 Erklärung und mehrIn über 100 einzelnen Videovorlesungen werden die Grundlagen der Programmierung detailliert erklärt - von den Grundbegriffen bis hin zur Rolle von Abstraktion und Modellierung.
Dr. Guido Rößling Technische Universität DarmstadtMicrosoft Excel Grundkurs: Die wichtigsten Funktionen für Excel-Einsteiger
Tatakaus Youtube KanalDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusIn 15 einzelnen Videovorträgen erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Thema - angefangen bei den elementaren elektronischen Bauteilen bis hin zum Zusammenspiel der einzelnen Computerkomponenten.
Prof. Dr. Harald RichterTechnologische Grundlagen, Informationen im Web, Webdokumente, Reaktionsfähigkeit
open HPI Prof. Dr. Christoph MeinelVideos zum Thema "Wie funktioniert eine Suchmaschine" mit freiem Zugang, Anmeldung zum Kurs möglich
open HPI Dr. Ralf KrestelLizenzbedingungen und Copyright, Checkliste, unter freier Lizenz bedeutet nicht lizenzfrei
Informationsstelle OERUrheberrecht: Welche Werke schützen das Urheberrecht, Layout, Fotos, Urheberrechtsverletzungen, Links
WKO Allgemeines UnternehmensrechtUrheber- und Nutzungsrechte bei CreativeCommons, CC-Lizenz, Bedingungen und Konditionen, Lizenzkombinationen
Markus A. HenningGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKODas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUUrheberrecht in Österreich, Begriffe wie "Privatkopie", "Verwertungsrechte" etc., zivil- und strafrechtliche Ansprüche aus dem Urheberrecht, freie Lizenzen wie Creative Commons, Inhalte der Urheberrechtsnovelle 2015
RA Mag. Michael LanzingerPlagiat, Plagiat vs. Zitat, Zitate gehören dazu, nicht jedes Plagiat ist eine Urheberrechtsverletzung und umgekehrt
Redaktion iRightsErläuterung der 6 verschiedenen Lizenzkombinationen
Informationsstelle OERDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusCreative-Commons-Grundlagen, Warum sollte ich meine Arbeit "kostenlos" veröffentlichen?, Verwendung von Creative-Commons-Inhalten für die Bildungsarbeit, CC-Lizenz-Testlesen
Bundeszentrale für politische BildungAnforderungen an den Urheberrechtsschutz
Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur., Universität BremenUrheberrecht im Internet: Texte, Bilder / Fotos / Grafiken, Schutz vor Diebstahl von Inhalten, Erhalt einer Abmahnung, Tools zum Aufspüren von Plagiaten
Alexander Taubitz, RechtsanwaltCopyright der Bilder
Thomas Burgemeister, Rechtsanwalt WBSCreative Commons: Welches Problem soll wie gelöst werden? Ist Creative Commons gegen das Urheberrecht?
Redaktion iRightsCreative Commons: Welches Problem soll wie gelöst werden? Ist Creative Commons gegen das Urheberrecht?
Matthias Spielkamp, KlicksafeDetect computer problems and avoid emergencies
ComputerService MTKGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKOLohnsteueranpassung Offizielle Kanäle Online-Dienste der SV Finden Sie Hilfe bei Problemen im Internet Informieren Sie sich online
fit4internetDas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusWie kannst du dir selbst helfen, wo kannst du Hilfe finden? Kabel, Steckplätze, Internetverbindungsprobleme, Suchmaschine, Unterstützung
Sonja Gabriel KPH Wien/KremsWelche Formate gibt es überhaupt? Wie entscheidet man sich für die richtigen Formate? Wie sieht Content-Marketing in der Praxis aus?
OMT MagazinErstellung von Inhalten - Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen
OMT Magazin"Inhalt ist König". So weit, so gut. Aber was genau wollte uns Bill Gates mit dieser Aussage klarmachen? In seinem vor mehr als 20 Jahren veröffentlichten Aufsatz hob Bill Gates die Bedeutung von guten Website-Inhalten hervor. Er sagte, wenn man Menschen auf seiner Website halten wolle, müsse man relevante Informationen anbieten und ""[...] ihnen die Möglichkeit geben, sich persönlich einzubringen - weit über das hinaus, was die klassischen Leserbriefe einer Zeitschrift bieten."" Das ist genau das, was Content Marketing im Online-Bereich leisten soll: informieren, unterhalten, beraten und Raum für Interaktion schaffen."
OMT MagazinKann man den Erfolg von Inhalten wirklich messen? Welche Arten von Inhalten gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll messen? Wie finde ich heraus, welche Inhalte am erfolgreichsten sind und welche nicht funktionieren?
OMT MagazinContent Marketing: - Ein paar Regeln für gute Inhalte - Ein Thema finden - Warum die Qualität der Inhalte so wichtig ist - Content-Quellen - Top-Tipps für gute Inhalte
APAWie erstellt man eine Content-Strategie? Hier erfahren Sie in 8 Schritten, wie Sie wie die Profis eine fundierte Content-Strategie erstellen, damit Ihr Content-Marketing erfolgreich wird. Wie startet man eine optimale Content-Strategie? In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie diese Schritt für Schritt fundiert entwickeln können. Zum Inhaltsverzeichnis: - Was ist die Herausforderung? - Fiktiver Anwendungsfall - Schritt 1 - Grundlagen schaffen - Schritt 2 - Big Picture erstellen - Schritt 3 - Funnel-Channel-Matrix - Schritt 4 - Alles über die Website - Schritt 5 - Illustration auf den Punkt gebracht - Schritt 6 - Erster Rohentwurf - Schritt 7 - Schulterblick - Schritt 8 - Finalisierung
DIGITALInhaltsstrategie in 9 Schritten. Wie man eine erfolgreiche Content-Strategie entwickelt durch Content, digitale Inhalte, Kanäle, Social Media, Postings, gute Inhalte, Geschichten erzählen, Information, Bildung, Unterhaltung, Inspiration, Relevanz
OMT MagazinBis hin zum Kauf begibt der Kunde sich auf eine Reise über mehrere Touchpoints. Diese Reiseroute vom ersten Kontakt mit dem Unternehmen bis zur Transaktion wird als Customer Journey bezeichnet. Welchen Nutzen die Customer Journey für Ihr Unternehmen haben kann, erklärt Prof. Dr. Michael Bernecker
DIM - Deutsches Institut für Marketing Prof. Dr. Michael BerneckerEinsteigerleitfaden für das Texten in Werbung und Marketing. So lernen Sie, wie man mitschreibt!
OMT MagazinBuchempfehlung: Dieses Buch erklärt alle wesentlichen Zusammenhänge im E-Commerce und gehört mittlerweile zum Standardwerk in der Handelsbranche und an Hochschulen. Neben der Entwicklung der E-Commerce Branche im Allgemeinen, wird anhand von 50 praxisnahen Case Studies erklärt welche Geschäftsmodelle im E-Commerce entstanden sind und welche bereits wieder vom Markt verschwinden.
Buchempfehlung - EurobuchGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKODigitale Formate, Medienwahrnehmung, Dateiformate, Datentypen, anwendungsorientiertes Wissen
Prof. Dr. Birgit LugrinDas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUFlywheel (dt. Schwungrad) statt Trichter-Model: Hier wird erklärt, warum der klassische Trichter zu starr ist und den Kunden nicht dort platziert, wo er hingehört: Ins Zentrum der Aufmerksamkeit!
Growth PilotsBuchempfehlung: Kompaktes Übersichtswissen über alle relevanten Modelle, Konzepte und Bausteine des E-Commerce
Buchempfehlung - SpringerUMGANG MIT SOCIAL MEDIA IM UNTERNEHMEN
Wirtschaftskammer ÖsterreichWie entwickelt man eine effektive Marketingstrategie? Auf welche Dinge sollte man achten, welche Analysen sind sinnvoll?
Leon ChaudhariDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusIn diesem IONOS Digital Guide wird die Funktionsweise von Click & Collect vorgestellt.
Digital Guide Ionos (1&1)Was ist Retargeting, wie funktionierte es? Was sind die Vorteile, welche Kritik gibt es daran?
Digital Guide Ionos (1&1)Was ist Social Media Marketing? 0:00 Was sind die Ziele im Social Media Marketing? 1:37 Für welche Unternehmen ist Social Media Marketing geeignet? 4:11 Welche Plattformen sind für die verschiedenen Arten von Social Media Marketing geeignet? 5:05 Welche Methoden gibt es im Social Media Marketing? 5:52 Welche Risiken und Gefahren lauern in den sozialen Medien? 7:28 Was ist mit einem Shitstorm? 8:42Wie messe ich meine Erfolge im Social Media Marketing? 9:43 Hast du zum Abschluss ein paar Quick Wins? 11:18
121WATT School for Digital Marketing & InnovationGehen wir zu sorglos mit unseren Daten um?
TomatolixIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKODas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusIn diesem Vortrag präsentiert Ihnen Dr. Rene Mayrhofer vom Institute of Networks and Security der JKU Linz, die Möglichkeiten, Chancen und Risiken digitaler Identitätsausweise auf Smartphones, diskutiert aktuelle Entwicklungen und stellt Überlegungen über die nächsten Schritte an: Wie ändert sich die Welt, wenn digitale Identitäten nicht mehr im eigenen Smartphone gespeichert und verwendet werden, sondern nur mehr in der sogenannten „Cloud“? Wie können wir weiter die Kontrolle über unsere digitalen Spuren behalten, wenn unsere Bewegungen und Aktionen in der physischen Welt einen zunehmenden Schatten in die digitale werfen?
Ars Electronica; Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer, JKUKapitel aus: Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht. Hrsg.von Christian Bär, Thomas Grädler, Robert Mayer
Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018Kurze Erklärungsvideos DigiKnow ist der 7. Sinn der Digitalisierung. Wir berichten über spannende Projekte aus NRW, welche den digitalen Fortschritt voranbringen und unsere Zukunft aktiv gestalten. Dabei stellen wir neue Technologien und deren praktischen Nutzen in Beruf und Alltag vor. Die Berichte von DigiKnow sind für Bürger und Firmen gleichermaßen interessant, denn wir zeigen die Technik, die morgen schon Teil unseres Lebens sein wird. DigiKnow ist ein Projekt des Instituts für Internet-Sicherheit und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
DigiKnowOnline-Kurs, 4 Wochen: Was können Sie in diesem Kurs lernen? Sie lernen, wie Influencer und Social Bots funktionieren. Sie erfahren, welche Daten über Sie und uns existieren und wie Daten verknüpft werden können. Sie lernen in einem interaktiven Spiel unsere vernetzte Welt in 20 Jahren kennen und beschäftigen sich mit verrückten Zukunftsszenarien. Du lernst neue Tools kennen und bekommst Unterstützung bei der Gestaltung deiner eigenen digitalen Umgebung.
oncampusGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAGrundlagen digitaler Kompetenzen (Bedienung digitaler Geräte, Nutzung und Bereitstellung von Formen des Zugangs zu digitalen Inhalten). Umgang mit Informationen und Daten (recherchieren, suchen und filtern, kritisch bewerten und interpretieren sowie verwalten). Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit (mit Hilfe digitaler Technologien kommunizieren, Daten und Informationen austauschen, digitale Technologien für die soziale und berufliche Teilhabe nutzen) Erstellung digitaler Inhalte (Entwicklung, Integration und Neuerstellung digitaler Inhalte, Umgang mit Nutzungsrechten und Lizenzen, Automatisierung von Arbeitsabläufen) Sicherheit (Schutz von Geräten, Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, Schutz vor Betrug und Missbrauch von Verbraucherrechten und Überwachung) Problemlösung und Lernen (technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen, Lücken in der digitalen Kompetenz aufdecken)
ABIF (Projektleitung) TU Graz Gewerkschaft GPAIn diesem Kurs erlernen Sie neue digitale Fähigkeiten oder bauen bestehende digitale Fähigkeiten aus. Indem Sie Ihre Fähigkeiten ausbauen, können Sie selbstbewusst in Ihrem Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt auftreten.
MOOC DigiSkills für alle - Karin Steiner, Agnes Dürr, Mario TaschwerIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKODieser Lernpfad zeigt Ihnen, wie du effektiv per E-Mail online kommunizieren kannst. Du wirst in Webanwendungen eingeführt, die für Instant Messaging, einschließlich Sprach- und Videoanrufe, verwendet werden.
MicrosoftIn diesem Lernpfad werden Sie in Cloud-Dienste wie OneDrive eingeführt und lernen deren grundlegende Funktionen kennen. Sie lernen auch, wie Sie gemeinsam an Word-Dokumenten arbeiten können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Microsoft Outlook nutzen, um Ihre Aufgaben, Zeit und Kontakte zu verwalten.
MicrosoftDas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUSind Sie süchtig nach Ihren Apps? Du checkst jeden Morgen Snapchat, keine U-Bahnfahrt ohne Candy Crush, Instagram ist unwiderstehlich, genauso wie Facebook. Du bist süchtig nach Tinder, verbringst deine Nächte auf YouTube und flippst aus, wenn der Akku leer ist. Keine Sorge, das ist ganz normal. All diese Apps basieren auf dem Prinzip, Sie wirklich süchtig zu machen, indem sie das Molekül für Vergnügen, Motivation und Sucht in Ihrem Gehirn freisetzen: Dopamin.
Leo FavierFinden Sie heraus, wie Sie Ihr Netzwerk nutzen können, um Ihre Karriere oder Ihr Unternehmen voranzubringen und spannende Jobs zu finden.
Google Zukunftswerkstatt Future Learn - The Open UniversityEntdecken Sie die Kraft Ihrer Ideen und lernen Sie die Instrumente und Techniken kennen, mit denen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe gewinnen können.
Google Zukunftswerkstatt OpenclassroomsDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusIn diesem openHPI-Workshop lernen Sie anhand praktischer Übungen, wie Sie kostenlose Tools zum Senden und Empfangen verschlüsselter und digital signierter E-Mails einsetzen können.
Open HPI Prof. Dr. Christoph MeinelCommunity Management spielt im Online Marketing und insbesondere im Social Media Marketing eine zentrale Rolle. Größere Unternehmen haben ganze Team von Community Manager angestellt, um diese wichtige Aufgabe zu gewährleisten. In diesem Video und anschließendem Artikel erfährst du, was Community Management ist und wie du auch als kleineres Unternehmen davon profitieren kannst.
KMU Digitalisierung. AgencyIm Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken.
Open HPIDigital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche
WKODas Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen?
WKO & JKUDie fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und TourismusName | 14 Computer Tricks, die du gerne früher gelernt hättest |
---|---|
Autor | SONNENSEITE |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=iMN7Y4RIFA0 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Problemlösung |
Kompetenz | Digitale Technologien kreativ nutzen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | 14 Computer-Tricks, die Sie gerne vorher gelernt hätten |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Aktuelle Studie: Kreativ- und Digitalwirtschaft gehen Hand in Hand |
---|---|
Autor | Horizont.at |
Link | https://www.horizont.at/digital/news/aktuelle-studie-kreativ--und-digitalwirtschaft-gehen-hand-in-hand-65059 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Problemlösung |
Kompetenz | Digitale Technologien kreativ nutzen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Aktuelle Studie: Kreativ- und Digitalwirtschaft gehen Hand in Hand |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Die Zukunft der Kreativität: Wie Technologie unseren Einfallsreichtum verändert |
---|---|
Autor | Handelsblatt.com |
Link | https://www.handelsblatt.com/technik/digitale-revolution/digitale-revolution-die-zukunft-der-kreativitaet-wie-technologie-unseren-einfallsreichtum-veraendert/25427214.html?ticket=ST-1623798-jZRAggCt4c6daBaMr7P6-ap6 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Problemlösung |
Kompetenz | Digitale Technologien kreativ nutzen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Wir leben in einer Flut von Informationen. Doch was neue Ideen fördert, kann gleichzeitig die Kreativität blockieren. Forscher testen neue Wege, um dieses Paradoxon zu lösen. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Digital Future Literacy - Fit für die digitale Zukunft |
---|---|
Autor | Open HPI |
Link | https://www.mooc-list.com/course/digital-future-literacy-fit-fur-die-digitale-zukunft-openhpi |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Problemlösung |
Kompetenz | Digitale Technologien kreativ nutzen |
Dauer | lang (> 1 Tag) |
Beschreibung | Im Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken. |
Format | MOOC |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC BY-NC-SA-Lizenz |
Name | Digital unterwegs Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft |
---|---|
Autor | WKO |
Link | https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf |
Sektor | Tourismus |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Problemlösung |
Kompetenz | Digitale Technologien kreativ nutzen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | On the go digitally. This is how your company communicates optimally both externally and internally. A comprehensive guide for the tourism and leisure industry |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digitalisierung. Anforderungen an den Tourismus (2018) WKO Wirtschaftskammer Österreich; JKU |
---|---|
Autor | WKO & JKU |
Link | https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/anforderungen-an-die-digitalisierung.pdf |
Sektor | Tourismus |
Level | Medium |
Kompetenzbereich | Problemlösung |
Kompetenz | Digitale Technologien kreativ nutzen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Das Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen? |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Plan T - Masterplan Tourismus (2019) |
---|---|
Autor | Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus |
Link | https://info.bmlrt.gv.at/dam/jcr:24c676c0-a199-4948-b24b-ab7045de4b55/PLAN%20T%20-%20MASTERPLAN%20F%C3%9CR%20TOURISMUS_barrierefrei.pdf |
Sektor | Tourismus |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Problemlösung |
Kompetenz | Digitale Technologien kreativ nutzen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Die fortschreitende Digitalisierung stellt die Tourismusbranche vor große Herausforderungen und betrifft die gesamte touristische Dienstleistungskette. Sie beeinflusst natürlich das Such- und Buchungsverhalten unserer Gäste und damit Marketing und Vertrieb, umfasst aber auch Bereiche wie den Arbeitsmarkt, die Aus- und Weiterbildung und betriebliche Prozesse. Die Anforderungen an Kleinbetriebe und Destinationen werden immer komplexer, individueller und deutlich informationsintensiver. Modernes Datenmanagement wird zum Erfolgsfaktor, Entwicklungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz und ähnliche Technologien stehen erst am Anfang. Die Sharing Economy und der Erfolg der Plattformökonomie sind Vorboten grundlegender Veränderungen in der Tourismusbranche. |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Alle Rechte vorbehalten |
Name | Smart Service Welt – Daten- und Plattformbasierte Geschäftsmodelle |
---|---|
Autor | Prof. Dr. H. Kagermann, Frank Riemensperger |
Link | https://mooc.house/courses/ssw-2018 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Problemlösung |
Kompetenz | Digitale Technologien kreativ nutzen |
Dauer | lang (> 1 Tag) |
Beschreibung | Der Digitalisierungsprozess ist durch den zunehmenden Einsatz von Sensoren und Software gekennzeichnet. Dadurch wird es möglich, Menschen, Produkte, Dienstleistungen und ganze Produktionsanlagen mit ihren spezifischen internen und externen Planungs- und Produktionsprozessen über das Internet intelligent zu vernetzen. Die Grenzen zwischen der realen und der virtuellen Welt verschwimmen immer mehr. Dabei werden ständig große Mengen an Daten generiert und gesammelt, die nach entsprechender Analyse und Interpretation die Grundlage für Smart Services bilden. Dabei handelt es sich um datenbasierte Dienstleistungen, die das Angebot an rein physischen Produkten ergänzen und eine flexible und individuelle Ausrichtung auf spezifische Kundenwünsche und -erwartungen ermöglichen. |
Format | MOOC |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | 28 Videos zur Künstlichen Intelligenz |
---|---|
Autor | Wirtschaftskammer Österreich |
Link | https://www.youtube.com/playlist?list=PLRL7CRmGXKgHJwlz2LQ0B0qHmmnBczA5m |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Themenbezogene Videos. Anwendungen und Beispiele. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | 5 Experten-Tipps von KMU.Digital (20219 |
---|---|
Autor | Handwerk + Bau Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH |
Link | https://www.handwerkundbau.at/it-edv/digitalisierung-5-experten-tipps-von-kmudigital-17255 |
Sektor | Handwerk |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Die Förderungen von KMU.Digital können bei vielen Digitalisierungsprojekten genutzt werden. Hier gleich fünf Beispiele vom Experten zur Ideenfindung, um die Chance rasch zu nutzen. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | 5 gute Gründe für eine Cloud-Lösung |
---|---|
Autor | digitalinBW |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=kaCt8CLJTmc |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Wieso sollten Sie als Friseur, Werbeagentur oder Fahrradwerkstatt in die Cloud gehen? In diesen Erfolgsgeschichten berichten drei Unternehmer aus ihren eigenen Erfahrungen mit Cloud-Lösungen. Gründe für eine Cloud-Lösung können unter anderem Kosten, ein orts- und zeitunabhängiger Zugriff sowie die gemeinsame Arbeit an einem Projekt bzw. Datensatz an einem zentralen Ort sein. Lassen dich inspirieren! |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC BY 3.0 |
Name | Agile Methoden – Grundlagen, Praxisbeispiele und Tipps für den Einsatz (2020) |
---|---|
Autor | Konstruktionspraxis.vogel.de Autor / Redakteur: Michael Ristau / Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler |
Link | https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/agile-methoden-grundlagen-praxisbeispiele-und-tipps-fuer-den-einsatz-a-963524/ |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Kanban, Design Thinking und Scrum: Agile Methoden und Produktentwicklung bilden eine innovationsfördernde Beziehung. Was agil bedeutet, wie agile Methoden eingesetzt werden und welche Knackpunkte zu beachten sind. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Copyright © 2022 Vogel Communications Group |
Name | Agile und digitale Transformation |
---|---|
Autor | Olaf Hinz |
Link | https://www.linkedin.com/learning/agile-und-digitale-transformation |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Dieser Online-Kurs erklärt die Grundlagen von agilen und digitalen Transformationsprozessen. |
Format | Onlinekurs |
Kosten | Ja |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Agiles Arbeiten in 3 Minuten erklärt |
---|---|
Autor | Youknow |
Link | https://youtu.be/1Z3FD97Xsbc |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Agilität im Projektmanagement ist eines der Trend-Themen. Dafür gibt es verschiedene Methoden wie zum Beispiel SCRUM. Doch was bedeutet Agiles Arbeiten genau und wie funktioniert es? |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Kann für eigene Zwecke verwendet werden. Voraussetzung dafür ist die namentlich Nennung (youknow) und die Verlinkung auf die Website (https://you-know.de). |
Name | Agiles Mindset – Hype oder Notwendigkeit? |
---|---|
Autor | Pink University Corporate E-Learning |
Link | https://www.pinkuniversity.de/blog/agiles-mindset/ |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | In kritischer Auseinandersetzung werden Vor- und Nachteile agiler Modelle diskutiert: Wunschdenken und Missverständnisse. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Deutsche Urheberrecht |
Name | Agilität (Management) |
---|---|
Autor | Wikipedia |
Link | https://de.wikipedia.org/wiki/Agilit%C3%A4t_(Management) |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Begriffsdefinition: "Agilität ist ein Merkmal des Managements einer Organisation (Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisation oder Behörde), flexibel und darüber hinaus proaktiv, antizipativ und initiativ zu agieren, um notwendige Veränderungen einzuführen. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC-by-sa-3.0 |
Name | Alles per App - Wie weit ist China uns voraus? | WDR Doku |
---|---|
Autor | WDR Doku |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=VNeEWzA6rR8 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Wer hat die Macht im Internet? Haben Player wie die USA und China den Markt bereits unter sich aufgeteilt? Kann Deutschland noch mithalten im internationalen Wettlauf der Digitalisierung? |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Artificial Intelligence Potenzial Österreich: Zahlen, Daten, Fakten |
---|---|
Autor | Österreichisches Bundesministerium Verkehr, Innovation und Technologie |
Link | https://www.kmuforschung.ac.at/wp-content/uploads/2019/03/ai_potenzial_oesterreich.pdf |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | "Eine Annäherung auf Basis wirtschaftsstatistischer Analysen" der KMU-Forschung Österreich |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte sind ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. |
Name | Begriffsdefinition: Big Data |
---|---|
Autor | Medienportal für MINT-Unterricht der Siemens Stiftung |
Link | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/big-data-einfuehrung-111982 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Gezeigt wird, wie die Datenmenge in Big Data zustande kommt, was damit geschieht und wer sie nutzt. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 international Lizenz |
Name | Beirat UiH Handwerk Digital |
---|---|
Autor | ZDH Zentralverband des Deutschen Handwerks |
Link | Handwerk Digital_eBroschüre |
Sektor | Handwerk |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Handwerk digital: Handlungsfelder und Konsequenzen für eine smarte, kundenorientierte Organisation. |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Big Data Analytics |
---|---|
Autor | ComputerWeekly.de |
Link | https://www.computerweekly.com/de/definition/Big-Data-Analytics |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Wie funktioniert Big Data Analytics? Hier findest du Definitionen und Erklärungen sowie ein eingebettetes Erklärvideo. |
Format | Anderes |
Kosten | Nein |
Lizenz | Alle Recht vorbehalten |
Name | Big Data einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) |
---|---|
Autor | explainity ® Erklärvideos explainity GmbH |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=X_FiBBCSXp4 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Was genau ist mit Big Data gemeint, wie entstehen riesige Datenmengen und welche Vor- und Nachteile gibt es bei „Big Data“: Diese Fragen sind Thema des Erklärvideos. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Blockchain - Grundlagen |
---|---|
Autor | WKO |
Link | https://www.wko.at/service/netzwerke/blockchain.html |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Zu Anwendung, Nutzen und Risiken der Blockchain Technologie ist dies die Einstiegsseite der Wirtschaftkammer Österreich mit zahlreichen weiterführenden Links. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | BLOCKCHAIN ANWENDUNGEN: ANWENDUNGSBEISPIELE DER BLOCKCHAIN TECHNOLOGIEN IN 2021 |
---|---|
Autor | iMi Blockchain |
Link | https://imiblockchain.com/de/blockchain-technologie-anwendungen/ |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Die Blockchain-Technologie ist keine völlig neue Technologie mehr. Sie ist jetzt seit mehr als einem Jahrzehnt unter uns. In unserer heutigen Welt gibt es offensichtlich Blockchain-Anwendungen, welche über die digitalen Währungen hinausgehen. In diesem Artikel befasst sich der Autor mit einigen Blockchain-Anwendungsbeispielen in Branchen und Industrien. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Blockchain in 3 Minuten erklärt |
---|---|
Autor | Youknow |
Link | https://youtu.be/4FU3tc-foaI |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Blockchain? Das hat doch was mit Bitcoins und Kryptowährungen zu tun – oder? Aber was genau ist die Blockchain eigentlich und wozu ist sie gut? Dieser Erklärfilm gibt darüber Auskunft. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Kann für eigene Zwecke verwendet werden. Voraussetzung dafür ist die namentlich Nennung (youknow) und die Verlinkung auf die Website (https://you-know.de). |
Name | Blockchain in der Praxis Ein Leitfaden des Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrums Augsburg |
---|---|
Autor | Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Link | https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Publikationen/blockchain%20in%20der%20praxis.html |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Ein Leitfaden zum Downloaden |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC BY-ND 3.0 DE |
Name | Cloud Computing in der Praxis: Wir erklären Cloud Computing |
---|---|
Autor | MicrosoftPresse |
Link | https://youtu.be/NoABtadYfxo |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Cloud Computing bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile und wird auch zukünftig die IT-Infrastruktur in der Wirtschaft maßgeblich mitgestalten. Was genau Cloud Computing bedeutet und wie es sich gestaltet, wird in diesem Video erklärt. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | COVID-19 als Turbo für die digitale Transformation? - Chancen und Barrieren im DACH-Raum |
---|---|
Autor | OECD Berlin |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=V0N6_QjrkoE&list=PLmrouqrkQo_8z54NsTwEp_jlR_gFt81pr&index=39&t=16s |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Webinar des OECD Berlin Center vom 02. Juni 2021 |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Culture in the hybrid workplace |
---|---|
Autor | McKinsey & Company |
Link | https://www.mckinsey.com/business-functions/people-and-organizational-performance/our-insights/culture-in-the-hybrid-workplace?hdpid=5100ce8c-6df9-497b-8cb8-7bba6fd89500&hctky=12819078&hlkid=c4175fea896b4b13aae141bf4ddb7200 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | In this episode of McKinsey Talks Talent, talent experts Bryan Hancock, Bill Schaninger, and Brooke Weddle speak with McKinsey Global Publishing’s Lucia Rahilly about the need to radically rethink culture to get hybrid right—and about reckoning with the novel challenges of combining remote and on-site work. An edited version of their conversation follows. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | https://www.mckinsey.com/terms-of-use |
Name | Das digitale Wirtschaftswunder (Michael Zettel) |
---|---|
Autor | trend.at |
Link | https://www.trend.at/wirtschaft/acenture-chef-zettel-wirtschaftswunder-11924104 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Michael Zettel, Österreich-Chef des Technologieberaters Accenture, warum Österreichs Weg aus der Krise nur über Digitalisierung führen kann. Gelingt diese digitale Transformation, prognostiziert er sogar ein neues Wirtschaftswunder. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Definition: Was ist "Smart Contract"? |
---|---|
Autor | Gabler Wirtschaftslexikon |
Link | https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/smart-contract-54213 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Definition auch in Bezug auf die Blockchain-Technologie. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Die Aktualität des Agilen |
---|---|
Autor | Mareike Hattendorf |
Link | https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/0942-2285-2021-1-93/pdf |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Eine qualitative Studie zur Anwendung von Agilität in digitalen Dienstleistungsunternehmen. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der "Agilität". |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | CCBY-NC-ND4.0 |
Name | DIE DIGITALE GESELLSCHAFT: EIN ÜBERBLICK ÜBER ALLE WICHTIGEN BEGRIFFE DER DIGITALISIERUNG |
---|---|
Autor | oncampus.de Sarah Lendaro |
Link | https://www.oncampus.de/blog/2019/04/01/die-digitale-gesellschaft-ein-ueberblick-ueber-alle-wichtigen-begriffe-der-digitalisierung/ |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Das Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen? |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen |
---|---|
Autor | FIS Informationssysteme und Consulting GmbH |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=vPdAu9P1H0I&list=PLmrouqrkQo_8z54NsTwEp_jlR_gFt81pr&index=18&t=1s |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Prozesse effizienter und einfacher zu gestalten. Dieses Video ist in Zusammenarbeit mit dem Bitkom entstanden und zeigt am Beispiel von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen, wie die Digitalisierung aussehen kann und welche Vorteile sich daraus ergeben. - |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Die Grundlagen des agilen Projektmanagements |
---|---|
Autor | Pink University Corporate E-Learning |
Link | https://www.pinkuniversity.de/blog/agiles-projektmanagement/ |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Gute Erklärung des Agilen Managements mit Links zu zahlreichen Tools. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Deutsche Urheberrecht |
Name | Digital Future Literacy - Fit für die digitale Zukunft |
---|---|
Autor | Open HPI |
Link | https://www.mooc-list.com/course/digital-future-literacy-fit-fur-die-digitale-zukunft-openhpi |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | lang (> 1 Tag) |
Beschreibung | Im Zuge der Digitalisierung müssen sich viele heute im Erwerbsleben stehende Menschen beruflich weiterqualifizieren. Zunehmend gebraucht werden nicht nur technologische Fähigkeiten wie Umgang mit Software oder Programmierung, sondern die neuen digitalen Geschäfts- und Arbeitsprozesse erfordern verstärkt digitale und nicht-digitale Schlüsselfähigkeiten (digital future literacy). Dazu zählen u.a. Data Literacy, Kollaboration, digitales Lernen, Problemlösungsfähigkeit, Vorausschau und unternehmerisches Denken. |
Format | MOOC |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC BY-NC-SA-Lizenz |
Name | Digital Revolution |
---|---|
Autor | European Digital Academy |
Link | https://courses.reaktor.education/en/courses/digital-revolution/overview/ |
Sektor | Digitale Kultur – kulturelle und soziale Aspekte |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | lang (> 1 Tag) |
Beschreibung | Grundlegender Online-Kurs über die digitale Revolution, von der Geschichte und den grundlegenden Konzepten bis hin zu Cloud Computing und Big Data. |
Format | Onlinekurs |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC BY-NC-SA 4.0 |
Name | Digital Transformation Video by Erik Qualman |
---|---|
Autor | equalman |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=6k_G_h41ZaQ&list=PLmrouqrkQo_8z54NsTwEp_jlR_gFt81pr&index=2&t=33s |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Video zur digitalen Transformation. Dieses Video basiert auf der Serie Social Media Revolution von Erik Qualman, Sprecher für digitale Transformation. Produziert von Equalman Studios. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digital Transformation: Future Scenarios 2030 | Deloitte |
---|---|
Autor | Deloitte Deutschland |
Link | https://www.youtube.cohttps//youtu.be/62WWcs9EY1wm/watch?v=62WWcs9EY1w&list=PLmrouqrkQo_8z54NsTwEp_jlR_gFt81pr&index=3&t=64s |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Die digitale Transformation wird umfassende Veränderungen für Unternehmen mit sich bringen. Wie wird Deutschland im Jahr 2030 aussehen und wie wettbewerbsfähig werden deutsche Unternehmen in Zukunft sein? Die Experten von Deloitte haben vier Zukunftsszenarien entwickelt, die die vielen Einflussfaktoren und deren komplexe Wechselwirkungen ganzheitlich betrachten und die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen aufzeigen. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digital unterwegs Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft |
---|---|
Autor | WKO |
Link | https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/digitalunterwegs-lang.pdf |
Sektor | Tourismus |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Digital unterwegs. So kommuniziert Ihr Unternehmen optimal nach außen und nach innen. Ein umfassender Leitfaden für die Tourismus- und Freizeitbranche. Im Anhang: Digitalisierungs-ABC – ein Glossar der digitalen Fachbegriffe |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digitale Ethik: Wie menschlich soll Künstliche Intelligenz sein? Sarah Spiekermann |
---|---|
Autor | faz Sarah Spiekermann |
Link | https://youtu.be/pEZNutiPN_E |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Siri und Alexa haben menschliche Stimmen, Roboter Sophia sieht aus wie eine Frau. Doch Ethik-Expertin Sarah Spiekermann meint: Das sind Bots, die Konzerne sollten ehrlicher sein. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Digitale Kompetenzen in österreichischen KMUs |
---|---|
Autor | IHS Vienna Katharina Gangl, Axel Sonntag Im Auftrag des bmdw March 2020 |
Link | Digitale Kompetenzen in österreichischen KMUs.pdf |
Sektor | Allgemein |
Level | mittlere Stufe (selbständig) |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Ziel der vorliegenden Studie ist es, auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche und mehrerer empirischer Studien, Maßnahmen zur Erhöhung der digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen für österreichische KMUs abzuleiten. Insbesondere geht es darum, Maßnahmen zur Erhöhung grundlegender digitaler Fertigkeiten vorzuschlagen. |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Digitale Transformation in 3 Minuten erklärt |
---|---|
Autor | Youknow in Kooperation mit der GfM - Schweizerische Gesellschaft für Marketing |
Link | https://youtu.be/00Jl3iYp0Kc |
Sektor | Digitale Kultur – kulturelle und soziale Aspekte |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | In diesem handmade Erklärfilm aus dem Marketing-Bereich wird erklärt, welche Bedeutung die digitale Transformation für Unternehmen hat. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Kann für eigene Zwecke verwendet werden. Voraussetzung dafür ist die namentlich Nennung (youknow) und die Verlinkung auf die Website (https://you-know.de). |
Name | Digitale Unternehmenskultur. Strategien für eine moderne Arbeitswelt. Josef Herget |
---|---|
Autor | Springer |
Link | https://doi.org/10.1007/978-3-658-33511-3 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Das Buch richtet sich an Führungskräfte aller Managementebenen mit folgenendem Inhalt: Der Weg in die Digitalisierung: Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeiter. Digitale Präsenz als wichtiger Gestaltungsfaktor. Präsenzkultur – Digitale Kultur – Virtuelle Kultur. Vorgehenskonzept zur Gestaltung hybrider Arbeitswelten. |
Format | Anderes |
Kosten | Nein |
Lizenz | https://link.springer.com/termsandconditions |
Name | Digitalisierung - Einführung in die fünf Schlüsseltechnologien |
---|---|
Autor | Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=rNWlbn0bBIE |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Erklärung der Begriffe: - Große Daten - Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen - Kollektive Intelligenz - Blockchain |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Unter Verwendung der Creative Commons 4.0 By CC-Lizenz des Staates New Jersey (innovation.nj.gov/skills) und des Governance Lab (thegovlab.org) genutzt und angepasst. |
Name | Digitalisierung der Arbeit: Substituierbarkeit von Berufen im Zuge der Automatisierung durch Industrie 4.0 (2017) |
---|---|
Autor | IHS Institute for Advanced Studies, Vienna |
Link | Digitalisierung der Arbeit_IHS Studie |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Studie des IHS zum Wandel der Arbeit im Prozess der Digitalen Transformation. |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Digitalisierung erklärt: Warum ist Digitalisierung für mein Unternehmen wichtig? |
---|---|
Autor | KOFA |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=L9q9VmxD3wM&list=PLmrouqrkQo_8z54NsTwEp_jlR_gFt81pr&index=17&t=47s |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Die Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Das Video kann hier in interaktiver Form abgerufen werden: https: //www.kofa.de/themen-von-a-z/di ... KOFA-Experte David Meinhard gibt Definitionen zur Digitalisierung und konkrete Tipps für Arbeitgeber. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digitalisierung für Unternehmen |
---|---|
Autor | Von Frank Eilers, Dr. Frank Stummer, Moritz Bierling u.a. Lecturio |
Link | https://www.lecturio.de/karriere/digitalisierung-fuer-unternehmen.kurs?pid=264 |
Sektor | Allgemein |
Level | mittlere Stufe (selbständig) |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Dieser Online-Kurs erläutert ausgewählte Aspekte der Digitalisierung im Unternehmensbereich. Unter anderem werden technologische Megatrends kurz erläutert, wie das Internet der Dinge, Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Cloud Computing, Virtual Reality und Big Data. Anschließend werden übergreifende Themen wie Geschäftsmodellinnovation, agile Organisationsstrukturen und Cybersecurity erläutert. - Kostenlos testen, Gebühr: 24,99 € pro Monat. |
Format | Onlinekurs |
Kosten | Ja |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digitalisierung im Handwerk. Digitale Kompetenzen in KMU |
---|---|
Autor | KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) |
Link | https://youtu.be/cMZ7Tuf4mhQ |
Sektor | Handwerk |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Handwerk 4.0: Was bedeutet Digitalisierung fürs Handwerk? Wie verändern digitale Geschäftsmodelle die Rekrutierung und das Personalmanagement eines Unternehmens? – Die Tischlerei „Holzgespür“ gibt im Praxisbeispiel Antworten. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Digitalisierung in 20 Minuten - Wo kann ich mich anmelden? (German audio only) |
---|---|
Autor | Christoph Magnussen |
Link | https://youtu.be/72-ySJd_veM |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | In seiner Eröffnungskeynote des zweitägigen Konferenzprogramms von tools stellte Christoph Magnussen, Founder & CEO Blackboat, die Frage: Vom digitalen Mittelfeld zum digitalen Mittelstand - wo kann ich mich einordnen? - "Bei neuen Geschäftsmodellen geht es vor allem um die Fähigkeit der Organisation, sich von den Denk-, Arbeitsweisen und Werkzeugen der 90er Jahre zu lösen. " - finanzen.net |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digitalisierung in Handwerk und Gewerbe Der Praxisleitfaden zu Ihrer Digitalisierungstrategie |
---|---|
Autor | Österreichisches Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort |
Link | https://articulateusercontent.com/rise/courses/zjiqt4ZZwFNg9mgVr82WLdQjRnThFZAP/QDB1_h_ahW7qRd-g-KMU-Praxisleitfaden%2520Digitalisierung_bf%2520.pdf |
Sektor | Handwerk |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Praxisleitfaden zur Digitalisierung im Handwerk mit vielen Beispielen , Erklärungen und Vorschlägen zur Strategieentwicklung. |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Digitalisierung in Handwerk und Gewerbe |
---|---|
Autor | WKO OÖ_März 2020 |
Link | Digitalisierung in Gewerbe und Handwerke |
Sektor | Handwerk |
Level | mittlere Stufe (selbständig) |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Das Handwerk bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Technologie. Im Vordergrund eines Digitalisierungsprozesses in Gewerbe und Handwerk steht nicht nur die Produktion, sondern die Digitalisierung von Dienstleistungen, der Planung, des Designs und des Vertriebs. 60 Prozent der Unternehmen aus Gewerbe und Handwerk halten das Thema E-Business für sehr bzw. eher wichtig. |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angaben |
Name | Digitalisierung und Grundeinkommen |
---|---|
Autor | M. Molli im Gespräch mit David Richard Precht |
Link | https://youtu.be/8a-OgbAi2Sg |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Deutschland droht durch die digitale Revolution ein massiver Arbeitsplatzabbau, und die Automobilindustrie wird "auf ein Minimum schrumpfen", prognostiziert der Philosoph Richard David Precht. Die Politik hat darauf keine Antwort: "Ich erlebe, dass die Parteien keine Szenarien dafür entwickeln und dass sie es nicht zum Wahlkampfthema machen, weil sie Angst haben, den Menschen Angst zu machen", so Precht. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digitalisierung verstehen |
---|---|
Autor | Pink University GmbH |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=1DZCIlwXJfw |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | In dem E-Training "Digitalisierung verstehen" nimmt die Moderatorin Christina die Teilnehmer mit auf eine Reise in die digitale Welt. Sie zeigt, dass Digitalisierung nicht nur die Umwandlung von physischen Produkten und Anwendungen in digitale Produkte und Anwendungen bedeutet. Sondern dass es vor allem um die Daten geht, die dabei entstehen. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digitalisierung, Digitale Transformation = Disruption? |
---|---|
Autor | ETH-Bibliothek |
Link | https://youtu.be/mMQ7eMjOJb8 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Digitalisierung und digitale Transformation sind von großer Bedeutung und gleichzeitig immer wiederkehrende "Buzzwords". Ihr Umfang ist daher schwer zu erfassen; klar ist jedoch, dass die Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und Unternehmen große Herausforderungen darstellen. Der Referent wird die Fragen beantworten, WARUM wir der digitalen Transformation überhaupt Aufmerksamkeit schenken sollten, wie sie einzuordnen ist und was Disruption in diesem Zusammenhang bedeutet. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt) |
Name | Digitalisierung. Anforderungen an den Tourismus (2018) WKO Wirtschaftskammer Österreich; JKU |
---|---|
Autor | WKO & JKU |
Link | https://www.wko.at/branchen/tourismus-freizeitwirtschaft/anforderungen-an-die-digitalisierung.pdf |
Sektor | Tourismus |
Level | Medium |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Das Wort Digitalisierung ist omnipräsent, man kann sich diesem Thema kaum entziehen, ob als Unternehmen oder Privatperson. Fast alle Medien berichten täglich darüber. Längst ist eine digitale Revolution ausgerufen worden. Wir haben uns mit automatischen Bewässerungssystemen, selbstfahrenden Roboterrasenmähern, 3D-Druckern, Robotern, die dem Menschen nachempfunden wurden, angefreundet und geben in der Regel gerne unser Nutzerverhalten preis, wenn wir im Gegenzug Vorteile, wie z.B. Rabatte bei der Nutzung von Kundenkarten, erwarten können. Schlagworte wie Big Data, Machine Alle reden von Lernen, künstlicher Intelligenz, Blockchain usw. Aber lässt sich das auch 1 zu 1 auf die Tourismus- und Freizeitbranche übertragen? |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Digitalisierung? Mittelstand im Wandel! |
---|---|
Autor | TU Kaiserslautern & Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum KL |
Link | https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/digitalisierung-mittelstand-im-wandel-4 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | lang (> 1 Tag) |
Beschreibung | Diese Online-Kurse (MOOC) bieten eine Einführung in wichtige Aspekte der Digitalisierung, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Es werden unter anderem Themen wie die richtige Digitalisierungsstrategie, der digitale Wandel in der Arbeitswelt (Arbeit 4.0) und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen erläutert. Erläutert werden u.a. Themen wie die richtige Digitalisierungsstrategie, der digitale Wandel in der Arbeitswelt (Arbeit 4.0) und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. |
Format | Onlinekurs |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC-BY-4.0 |
Name | E-Learning / Digitalisierung verstehen – was der digitale Wandel für Unternehmen und im Job bedeutet |
---|---|
Autor | Pink University GmbH |
Link | https://www.pinkuniversity.de/e-learning-digitalisierung-verstehen/ |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | E-Learning/Digitalisierung verstehen - was der digitale Wandel für Unternehmen und im Beruf bedeutet |
Format | Onlinekurs |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Eine Chronik der digitalen Transformation |
---|---|
Autor | Professor Arno Rolf Universität Hamburg |
Link | https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/24415 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Diese Online-Vorlesung erläutert ausgewählte Aspekte der Digitalisierung. Ziel ist es, ein Grundverständnis für die digitale Transformation zu schaffen. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Lizenz: UHH-L2G |
Name | Eine europäische Datenstrategie (2020) |
---|---|
Autor | Europäische Kommission Brüssel, den 19.2.2020 COM(2020) 66 final |
Link | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0066&from=DE |
Sektor | Digitale Kultur – kulturelle und soziale Aspekte |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Grundlegende Publikation der Europäischen Kommission zur Datenstrategie. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | https://ec.europa.eu/info/legal-notice_de |
Name | European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, Renda, A., Schwaag Serger, S., Tataj, D., et al., Industry 5.0, a transformative vision for Europe : governing systemic transformations towards a sustainable industry, 2022. |
---|---|
Autor | European Commission, Directorate-General for Research and Innovation, Renda, A., Schwaag Serger, S., Tataj, D., et al |
Link | https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/38a2fa08-728e-11ec-9136-01aa75ed71a1/language-en |
Sektor | Digitale Kultur – kulturelle und soziale Aspekte |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Vision of a human-centric transformation by governing systemic transformations towards a sustainable industry. |
Format | |
Kosten | Nein |
Lizenz | CC-BY 4.0 |
Name | Fallbeispiele: KI im Einsatz |
---|---|
Autor | Lernende Systeme - Plattform für KI |
Link | https://www.plattform-lernende-systeme.de/ki-praxis.html |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Künstliche Intelligenz ist längst praxistauglich. Sie verbessert betriebliche Prozesse, ermöglicht neue Geschäftsmodelle und unterstützt Forschungsvorhaben ebenso wie die medizinische Versorgung. Erfahren Sie anhand unserer laufend erweiterten Fallbeispiele, wie kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Forschungsinstitutionen KI-Methoden einsetzen – und welcher konkrete Nutzen damit verbunden ist. |
Format | Artikel |
Kosten | Nein |
Lizenz | Deutsches Urheberrecht |
Name | Felix Stalder zur Kultur der Digitalität - www.aufzuneuenwelten.info |
---|---|
Autor | aufzuneuenWelten |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=bWZXz79b-UI&list=PLmrouqrkQo_8z54NsTwEp_jlR_gFt81pr&index=16&t=125s |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Interview mit dem Kultur- und Medienwissenschaftler Felix Stalder. www.aufzuneuenwelten.info |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt) |
Name | Folge 2: Digitalisierung in der Gastronomie - Gemeinsam für echte Gastronomen | Der Podcast |
---|---|
Autor | orderbird |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=1JbMeeo_JRQ&list=PLmrouqrkQo_8z54NsTwEp_jlR_gFt81pr&index=24&t=42s |
Sektor | Tourismus |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Christian Rach und Jakob Schreyer sind zurück mit dem Thema: Wie wichtig ist die Digitalisierung der Gastronomie und ein Online-Auftritt wirklich? |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | GC-Meistertipps: Was bedeutet die Digitalisierung für das Handwerk? |
---|---|
Autor | GCGRUPPE |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=VNeEWzA6rR8 |
Sektor | Handwerk |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | mittel (< 1 Tag) |
Beschreibung | Was bedeutet die Digitalisierung für einen Handwerksbetrieb? |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | Keine Angabe |
Name | Geschäftsmodell-Innovationen |
---|---|
Autor | HSGUniStGallen |
Link | https://www.youtube.com/watch?v=Jb0YzYW05nk&list=PLmrouqrkQo_8z54NsTwEp_jlR_gFt81pr&index=1 |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Der vierte Film der Reihe zeigt, wie Innovationen durch kreative Nachahmung erfolgreicher Geschäftsmodelle entstehen. Dies geschieht in vier Schritten: Initiierung, Brainstorming, Integration und Umsetzung. Das Video zeigt, welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind. |
Format | Video |
Kosten | Nein |
Lizenz | © Universität St.Gallen |
Name | Gewerbe und Handwerk Digitalisierung: Branchenmanuals und Info-Film |
---|---|
Autor | Wirtschaftskammer Österreich |
Link | https://www.wko.at/branchen/gewerbe-handwerk/digitalisierung-branchenmanuals.html |
Sektor | Handwerk |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Webseite der Wirtschaftskammer Österreich mit zahlreichen Leitfäden und Videos zu einzelnen Branchen. |
Format | Anderes |
Kosten | Nein |
Lizenz | https://www.wko.at/service/Offenlegung_Oesterreich.html |
Name | Grafik: Vier Phasen der industriellen Entwicklung |
---|---|
Autor | F.A.Z. |
Link | https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/smarte-arbeit/wirtschaftshistoriker-moritz-schularick-im-interview-13735870/infografik-vier-phasen-der-13738411.html |
Sektor | Allgemein |
Level | grundlegend |
Kompetenzbereich | Grundlagen und Zugang |
Kompetenz | Konzepte der Digitalisierung und digitalen Transformation verstehen |
Dauer | kurz (< 1 Std) |
Beschreibung | Grafik |
Format | Anderes |
Kosten | Nein |
Lizenz | Quelle und Dateivorlage: Deutsches Forschungzentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) F.A.Z. |