

DigiCulTS - Digitale Kultur für KMU
Projektnummer: 2019-1-AT01-KA202-051522
Umsetzungszeitraum: 01.12.2019 – 31.05.2022

DigiCulTS - Digitale Kultur für KMU
Projektnummer: 2019-1-AT01-KA202-051522
Umsetzungszeitraum: 01.12.2019 – 31.05.2022

Wieso DigiCulTS

„DigiCulTS – Digitale Kultur für KMU“ ist ein innovativer Ansatz, der digitale Kultur und digitale Kompetenzen vermittelt. Das von der EU-finanzierte Projekt wird kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) mit bis zu 50 MitarbeiterInnen dabei unterstützen, ihren Platz in der digitalen Gesellschaft zu finden.
Was sind die Folgen der digitalen Technologien für unser Berufsleben?
KMUs werden durch die „Digitale Revolution“ auf ganz spezifische Weise herausgefordert: einerseits eröffnen neue Technologien neue Business-Modelle, andererseits fehlt es vielen KMUs an den Ressourcen zur optimalen Nutzung der digitalen Technologien.
Digitale Technologien prägen unseren Alltag. Sie verändern unsere Vorstellungen vom Individuum, von der Realität, der Zeit, der Möglichkeit der Darstellung sowie der Archive der Erinnerung. Sie beeinflussen unsere Einstellung zu Hierarchien, zur Gemeinschaft, zur Transparenz und zur Ausgewogenheit des Arbeitslebens.
Ziele von DigiCulTS
Das Projekt wird drei innovative Produkte hervorbringen:
- Digitale Kompetenzen verstehen
Mit DigiCulTS wird Ihnen bewusst, warum digitale Kompetenzen für Ihre Organisation und Ihre persönliche Entwicklung wichtig sind.
- Quick-Check Ihrer digitalen Kompetenzen
Erfahren Sie mehr über Ihre digitalen Kompetenzen, indem Sie den DigiCulTS-Schnellcheck verwenden. Auf Basis Ihrer Ergebnisse erhalten Sie eine Anleitung für Ihre nächsten Lern- und Entwicklungsschritte.
- Lernen & Bewusstsein für die digitale Kultur schaffen
Das Selbstbewertungstool ist eng mit dem modularisierten DigiCulTS-Online-Kurs verbunden. Er bietet eine Einführung in die digitale Kultur und ermöglicht individuelle Lernwege.
Die DigiCulTS-Bibliothek bietet eine Reihe von offenen Bildungsressourcen (OER), um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die BenutzerInnen können nach relevantem OER-Material, das innerhalb des Projekts entwickelt wurde, sowie nach externen Ressourcen für ihren individuellen digitalen Lernpfad suchen.
